Wissenswertes

Informationen rund um Energie-Gemeinschaften

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern (Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe etc.), die gemeinsam erneuerbare Energie produzieren, verbrauchen, speichern und untereinander teilen möchten. Das Konzept basiert auf der Idee, dass Energie nicht nur von großen Versorgern bezogen wird, sondern auch lokal und dezentral erzeugt und genutzt werden kann.

Vorteile

Mitmachen lohnt sich!

Gemeinschaft: Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nimmt und die Zukunft im Ort aktiv mitgestaltet.

Nachhaltigkeit: Du leistest aktiv einen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien und trägst aktiv zur Energiewende bei.

Kostenersparnis: Durch die gemeinsame Erzeugung und den direkten Verbrauch von Energie können Netzentgelte, Steuern und Abgaben reduziert oder vermieden werden.

Regionale Wertschöpfung: Das in der Energiegemeinschaft erzeugte Geld bleibt in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.

Warum beitreten?

Kraft der Gemeinschaft

Die EEGs Thermenstrom setzen auf die Kraft der Gemeinschaft. Unsere Vision ist es, durch den Zusammenschluss regionaler Stromerzeuger- und Abnehmer erneuerbare Energie lokal zu erzeugen und der Gemeinschaft zugänglich zu machen.

Deine Vorteile

Gemeinschaft 

Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nimmt und die Zukunft im Ort aktiv mitgestaltet. 

Nachhaltigkeit 

Du leistest aktiv einen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien und trägst aktiv zur Energiewende bei.

Kostenersparnis

Durch die gemeinsame Erzeugung und den direkten Verbrauch von Energie können Netzentgelte, Steuern und Abgaben reduziert oder vermieden werden.

Regionale Wertschöpfung 

Das in der Energiegemeinschaft erzeugte Geld bleibt in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.

Energiegemeinschaften

Die drei Formen der Energie-Gemeinschaften

Es gibt drei Modelle, um Energie von einer oder mehreren Erzeugungsanlagen gemeinsam zu nutzen. Hier ein Überblick und ein Vergleich der unterschiedlichen Arten von Energiegemeinschaften.  

Erneuerbare
Energiegemeinschaft

Strom teilen mit den

Nachbarn in deinem Ort

Dies ist eine lokal oder regional begrenzte Gemeinschaft, die ausschließlich erneuerbare Energie erzeugt, speichert und verbraucht. Erzeuger und Verbraucher sind dabei im Netz desselben Umspannwerkes und profitieren von Vergünstigungen bei Netzentgelten und Gebühren.

Bürger-
Energiegemeinschaft

Strom teilen mit den

Mitgliedern in ganz Österreich

Im Gegensatz zur EEG, die nur in einem lokalen Bereich aktiv ist, kann sich eine BEG über ganz Österreich erstrecken und ist nicht beschränkt auf erneuerbare Energiequellen. Es kann jedoch nur Strom, keine andere Energieform, über die Gemeinschaft geteilt werden. Finanzielle Vergünstigungen wie bei der EEG entfallen.

Gemeinschaftliche
Erzeugungsanlage

Strom teilen mit den

Nachbarn in deinem Gebäude

Dies ist eine Gemeinschaft innerhalb eines Gebäudes oder Grundstücks (z.B. Mehrparteienhaus oder Bürogebäude), die über eine gemeinsame Hauptleitung Strom gemeinsam erzeugt und direkt an die Bewohner verteilt. Netzentgelte, Steuern und Gebühren entfallen daher zu 100%.

Gemeinden in der BEG Thermenstrom

Wappen Oberwaltersdorf
Wappen Günselsdorf
Wappen Blumau Neurisshof

Über uns

Wir sind Thermenstrom

EEG Tattendorf: Christian Mesterhazi, Alfred Reinisch und Günter Timal ( Vorstände EEG Tattendorf und EEG Steinfeld-Tattendorf)

Vision

Unsere Vision für die Zukunft als Gemeinschaft

Mit Thermenstrom setzen wir auf die Kraft der Gemeinschaft und wollen die regionale Energieversorgung fördern, die Energiewende demokratisieren und nachhaltige und zukunftsweisende Wirtschaftsmodelle unterstützen.

Unsere Vision ist es, durch den Zusammenschluss regionaler Stromerzeuger und -abnehmer erneuerbare Energie lokal zu erzeugen und der Gemeinschaft zugänglich zu machen. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige und umweltbewusste Region, in der Energie für alle bezahlbar und nachhaltig bleibt.

Kleinwasserkraft

Die Kraft des Wassers für eine starke Energie-Gemeinschaft

Wir freuen uns riesig, denn Wasserkraft ist eine wichtige Bereicherung für unseren Energiemix und liefert ab sofort 24 Stunden am Tag erneuerbare, regionale Energie direkt in unsere Energiegemeinschaft. Es gibt drei Modelle, um Energie von einer oder mehreren Erzeugungsanlagen gemeinsam zu nutzen. Hier ein Überblick und ein Vergleich der unterschiedlichen Arten von Energiegemeinschaften.  

Mitglied werden

Walter Schwarz, Christian Mesterhazi und Klaus Schmid (Thermenstrom Vorstand)