EEG Günselsdorf

So geht Strom
in Günselsdorf – vom Nachbar zum Nachbar!

Sei von Anfang an dabei: Der offizielle Mitglieds-Start ist für Ende dieses Jahres geplant. Lass dich jetzt unverbindlich vormerken.

Gründung fast abgeschlossen

Jetzt unverbindlich vormerken!

Die Energiegemeinschaften Günselsdorf ist fast fertig gegründet! Der offizielle Mitglieds-Start ist für Ende dieses Jahres geplant. Dann heißt es auch bei uns: Werde Teil unserer Energiegemeinschaft in Günselsdorf – Teile und nutze erneuerbare Energie, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

Sei von Anfang an dabei: Lass dich jetzt unverbindlich vormerken und wir informieren dich sofort, wenn der Beitritt möglich ist.

EEG Günselsdorf

Werde Teil einer starken Genossenschaft

Zudem wirst du Teil einer engagierten Gemeinschaft, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nimmt und die Energiezukunft im Ort aktiv mitgestaltet. Als Mitglied erwirbst du Genossenschaftsanteile, wirst so zu einem Miteigentümer der gemeinschaftlich betriebenen Energieanlagen und unterstütze dabei eine demokratische und gerechte Energiewirtschaft aufzubauen.

Manfred Rieser, Elisabeth Roggenland und Thomas Schmerlaib (Vorstände EEG Günselsdorf)

Vorteile

Mitmachen lohnt sich!

Gemeinschaft: Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nimmt und die Zukunft im Ort aktiv mitgestaltet.

Nachhaltigkeit: Du leistest aktiv einen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien und trägst aktiv zur Energiewende bei.

Kostenersparnis: Durch die gemeinsame Erzeugung und den direkten Verbrauch von Energie können Netzentgelte, Steuern und Abgaben reduziert oder vermieden werden.

Regionale Wertschöpfung: Das in der Energiegemeinschaft erzeugte Geld bleibt in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.

Über Energiegemeinschaften

Was ist eine Energie-Gemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern (Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe etc.), die gemeinsam erneuerbare Energie produzieren, verbrauchen, speichern und untereinander teilen möchten.

Das Konzept basiert auf der Idee, dass Energie nicht nur von großen Versorgern bezogen wird, sondern auch lokal und dezentral erzeugt und genutzt werden kann.

Deine Tarife

Verbraucher

Strombezieher

14,50

Cent /kWh (exkl. USt.)

17.40 Cent /kWh (inkl. USt.)

Exklusive Netzkosten, Abgaben und Abrechnungspauschale

Rechnung inkl. USt.

Netzentgelt 28% günstiger

Spart Stromkosten

Pionier der Energiewende

100% ÖKO Strom von der EEG

Erzeuger

Stromproduzent (PV)

10,50

Cent /kWh (exkl. USt.)

.

Exklusive Netzkosten, Abgaben und Abrechnungspauschale

Rechnung exkl. USt. (befreit)

Attraktive Vergütung als Lieferant in der EEG

Gemeinschaftsgefühl

Langfristige Planungssicherheit

Förderer der Regionalität


Die Netznutzungsgebühren und andere Abgaben werden wie bisher von Netz NÖ, Wiener Netze direkt oder über den bisherigen Lieferanten verrechnet. Teile der Netznutzungsgebühren für deine, von der EEG bezogenen Energiemenge, sind jedoch um 28% reduziert (das sind ca. 3 Cent netto/kWh, 3,6 Cent brutto/kWh, 36 € pro 1000 kWh).

Den bestehenden Vertrag mit deinem Stromlieferanten bitte NICHT kündigen! 

Als Teilnehmer einer Energiegemeinschaft benötigst du weiterhin einen Stromlieferanten.

Warum beitreten?

Kraft der Gemeinschaft

Die EEGs Thermenstrom setzen auf die Kraft der Gemeinschaft. Unsere Vision ist es, durch den Zusammenschluss regionaler Stromerzeuger- und Abnehmer erneuerbare Energie lokal zu erzeugen und der Gemeinschaft zugänglich zu machen.

Deine Vorteile

Gemeinschaft 

Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nimmt und die Zukunft im Ort aktiv mitgestaltet. 

Nachhaltigkeit 

Du leistest aktiv einen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien und trägst aktiv zur Energiewende bei.

Kostenersparnis

Durch die gemeinsame Erzeugung und den direkten Verbrauch von Energie können Netzentgelte, Steuern und Abgaben reduziert oder vermieden werden.

Regionale Wertschöpfung 

Das in der Energiegemeinschaft erzeugte Geld bleibt in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.

Fragen und Antworten

FAQs zum Thema Energie-Gemeinschaft

Was ist eine Energiegemeinschaft

Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern (Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden, landwirtschaftliche Betriebe), die gemeinsam erneuerbare Energie produzieren, verbrauchen, speichern und untereinander teilen möchten.

Das Konzept basiert auf der Idee, dass Energie nicht nur von großen Versorgern bezogen wird, sondern auch lokal und dezentral erzeugt und genutzt werden kann. Österreichs Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ermöglicht es Bürgern, ihre eigene Energie innerhalb einer Energiegemeinschaft zu erzeugen, zu speichern und zu verbrauchen. So kann überschüssiger grüner Strom innerhalb einer Gemeinschaft effizient genutzt werden.

Welche Gesellschaftsform haben BEG und EEGs?

Alle Gemeinschaften wurden bewusst als eingetragene Genossenschaften (eGen) gegründet. Dadurch lässt sich – ähnlich wie bei einem Verein – unkompliziert neues Mitgliedskapital aufnehmen, und alle zwei Jahre kontrollieren unabhängige Revisoren die Geschäftsführung. Das schafft Transparenz und hohe Rechtssicherheit für alle Mitglieder.

Was sind die örtlichen, erneuerbaren Energiegemeinschaften?

In jeder Partnergemeinde gibt es eine eigene EEG-Genossenschaft. Dort erzeugen Bürger, Gemeinden und Betriebe mit PV-Anlagen und Kleinwasserkraft erneuerbaren Strom und teilen ihn innerhalb des jeweiligen Netzgebietes. Diese EEGs sind rechtlich eigenständig, arbeiten jedoch eng unter dem Dach der BEG Thermenstrom zusammen.

Wie funktionieren die Energiegemeinschaften?

Verbraucher schließen sich mit Betreiber von Photovoltaik-, Wind- oder Kleinwasserkraftanlagen vertraglich zusammen. Überschussstrom wird im Viertelstunden-Takt über das öffentliche Netz an die Verbraucher weitergeleitet und dort automatisch verrechnet. Der Smart-Meter macht den Energieaustausch transparent und exakt abrechenbar.

Was ist die Bürger-Energiegemeinschaft (BEG) Thermenstrom?

Die BEG Thermenstrom ist die organisatorische Dachgenossenschaft, die die örtlichen „Erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEGs)“ betreut. Sie übernimmt für die EEGs u. a. Mitgliederverwaltung, Abrechnung und die laufende energiewirtschaftliche Weiterentwicklung – und darf Strom auch überregional verteilen.

Kann ich nur Strom beziehen oder muss ich auch einspeisen?

Sie können ausschließlich als Verbraucher teilnehmen – eine eigene PV-Anlage ist nicht nötig. Wer bereits Strom produziert, kann zusätzlich als Einspeiser beitreten und erhält eine faire Vergütung.

Welche Vorteile bieten die örtlichen EEGs?

Mitglied werden

Manfred Rieser, Elisabeth Roggenland und Thomas Schmerlaib (Vorstände EEG Günselsdorf)